Jungfrauengeburt

Jungfrauengeburt
   bezeichnet in der Religionsgeschichte nicht wie in der Biologie die Entstehung eines Foetus aus einer Eizelle ohne Samen (”Parthenogenese “; daß sie jemals beim Menschen vorkam, ist nicht bewiesen), sondern die Geburt eines Menschen aus der Verbindung eines Gottes mit einer Frau. Von entsprechenden Mythologien, deren Einfluß auf das NT ebenfalls nicht bewiesen ist, unterscheidet sich der christliche Glaube an die Geburt Jesu aus der Jungfrau Maria fundamental. Die Kindheitserzählungen Mt 1, 18–25 u. Lk 1, 26–38 verarbeiten älteres, auf Jerusalem als Ursprung zurückweisendes Material, das seinerseits nur einem kleinen Kreis bekannt gewesen sein muß (vgl. dieMeinung, Josef sei der Vater Jesu, Mt 1, 55; Lk , 23). Sie stellen die Empfängnis Jesu als Schöpferhandeln Gottes durch sein heiliges Pneuma u. ohne Zutun Josefs dar, so daß das Bekenntnis zu Jesus als dem Sohn Gottes zu Recht besteht, ohne daß Gott als biologischer Vater verstanden wäre. Das Interesse der Erzählungen gilt eindeutig dem Geheimnis der Herkunft u. der Würde Jesu (christologisch) u. nicht dem ”privaten“ Wunder bei Maria (biographisch). Die altkirchliche Tradition hat, von den Ausnahmen des Adoptianismus u. begrenzter christlich-gnostischer Auffassungen abgesehen, die J. im Sinn der gottgewirkten Empfängnis Jesu durch die Jungfrau Maria ununterbrochen gelehrt; die J. gehört von Anfang an zum Bestand der Glaubensbekenntnisse u. wurde auch von den Reformatoren festgehalten. In der ostkirchlichen Tradition führte die Ausweitung der Überzeugung von der Jungfräulichkeit Marias über die Geburt hinaus zu der Formulierung von der ”immerwährenden Jungfrau“ (”aeiparthenos“), die nach dem apokryphen ”Protoevangelium des Jakobus“ aus dem 2. Jh. drastisch ”nachgewiesen“ wurde. Hier tritt der Unterschied des biologischen u. biographischen Interesses gegenüber dem christologischen Bekenntnis, daß in Jesus zugleich ein neuer Mittler durch Gottes Selbstmitteilung geschaffen und die Vergangenheit in Gestalt der jüdischen Jungfrau Maria rettend aufgenommen wurde, deutlich zutage. – Sonderfragen: Die Jes 7, 14 LXX erwähnte Empfängnis u. Geburt durch eine ”Jungfrau“ ist keine Vorausverkündigung der J.; der hebr. Text u. Kontext, baldige Empfängnis u. Geburt durch eine ”junge Frau“ als Verheißung an den König, sind für das Verständnis entscheidend. Ferner: Brüder und Schwestern Jesu .

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jungfrauengeburt — ↑Parthenogenese …   Das große Fremdwörterbuch

  • Jungfrauengeburt — Die Jungfrauengeburt Jesu, also seine wunderbare Geburt von der Jungfrau Maria, wird in einigen Versen des Neuen Testaments (NT), dem folgend auch im Koran verkündet und gehört seit dem 2. Jahrhundert zum Apostolischen Glaubensbekenntnis des …   Deutsch Wikipedia

  • Jungfrauengeburt — Jụng|frau|en|ge|burt, die <o. Pl.> (Theol.): ↑ Parthenogenese (1). * * * I Jungfrauengeburt,   Geburt eines Kindes durch eine Jungfrau, das heißt ohne vorherige geschlechtliche Zeugung mit einem Mann (und somit ohne biologischen Vater)… …   Universal-Lexikon

  • Jungfräuliche Geburt — Die Jungfräulichkeit Marias bei der Geburt ihres Sohnes Jesus von Nazaret gehört seit dem 2. Jahrhundert zum gemeinsamen Glaubensbekenntnis der meisten Konfessionen des Christentums: „… empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau …   Deutsch Wikipedia

  • Jungfräulichkeit Marias — Die Jungfräulichkeit Marias bei der Geburt ihres Sohnes Jesus von Nazaret gehört seit dem 2. Jahrhundert zum gemeinsamen Glaubensbekenntnis der meisten Konfessionen des Christentums: „… empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau …   Deutsch Wikipedia

  • Ranke-Heinemann — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Maria und Joseph — Filmdaten Deutscher Titel Maria und Joseph Originaltitel Je vous salue, Marie …   Deutsch Wikipedia

  • Uta Ranke-Heinemann — Uta Johanna Ingrid Ranke Heinemann (* 2. Oktober 1927 in Essen) ist eine deutsche Theologin und Autorin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Panthera (römischer Soldat) — Panthera ist der Name eines römischen Soldaten, der gemäß dem römischen Philosophen Celsus (Kelsos) aus dem 2. Jahrhundert der leibliche Vater von Jesus Christus aus einer unehelichen Beziehung mit (und nach Gerd Lüdemann Vergewaltiger von) Maria …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Rahner — SJ (* 5. März 1904 in Freiburg im Breisgau; † 30. März 1984 in Innsbruck) war ein deutscher katholischer Theologe und gilt als Vertreter einer kerygmatischen Theologie. Karl Rahner war einer der einflussreichsten Theologen des 20. Jahrhunderts.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”